|

|
Herausragender Faktor in der Politik
Titel: Die Entwicklung von Sicherheit
Jan Pospisil setzt sich kritisch mit Entwicklungshilfe und ihren Folgen auseinander
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Lange galt Entwicklungshilfe als die Domäne junger, engagierter Menschen, die sich, mit gutem Willen und einer ordentlichen Portion Idealismus ausgerüstet, in Länder der so genannten Dritten Welt aufmachten, um zu helfen.
Volltext, siehe:......................................................retour
|
|

|
Sicht der Dinge häufig zu naiv
Titel: Meine Hoffnung auf Frieden
Jehan Sadat kämpft für Frauenrechte, vereinfacht aber Widersprüche
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Jehan Sadat war die erste Gattin eines muslimischen Staatsoberhauptes, deren Bild in der Presse abgedruckt wurde. Als sie bei einem Empfang ausländischer Botschafter in Kairo an der Seite ihres Ehemannes in der Öffentlichkeit erschien, kam dies einer kleinen Revolution in der islamischen Welt gleich.
Volltext, siehe:......................................................retour
|
|
|
Warum die Mitglieder von der Fahne gehen
Titel: Im Herbst der Volkparteien?
Eine kleine Geschichte von Aufstieg und Rückgang politischer Massenintegration
Franz Walter untersucht Krise der Volksparteien / Entfernung von ursprünglicher Botschaft
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Seit den 1970er-Jahren haben die großen Volksparteien SPD und CDU mit massivem Mitgliederschwund zu kämpfen. Von 1990 an verloren sie insgesamt etwa 40 Prozent ihrer Mitglieder, und etwa die Hälfte der verbliebenen Parteiaktivisten befindet sich in einem Alter jenseits der 60.
Volltext, siehe:......................................................retour
|
|
|
Mathematik und Aberglaube
Titel: Fortuna und Kalkül
Hans Magnus Enzensberger widmet sich wieder Lieblingsthema
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Mit zwei kurzen prägnanten Essays hat sich Hans Magnus Enzensberger wieder auf eines seiner Lieblingsthemen, die Mathematik, bezogen.
Volltext, siehe:......................................................retour
|
|

|
Dreieck: Inszenierung, Rolle, Figur
Titel: Die deutschen Kanzler im Fernsehen
Christoph Scheurle schreibt etwas kopflastig, aber hoch informativ.
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Wer hat sich noch nicht vor dem Fernseher über die gekünstelte Art von Politikern geärgert, wenn sie in gekonnter Manier den Fragen von Journalisten ausweichen und sich im Gegenzug als strahlende Persönlichkeiten präsentieren.
Volltext, siehe:
Volltext Tagesspiegel, siehe:
Volltext taz, siehe:................................................retour |
|

|
Wenn die heile Welt in Stücke zerbricht
Titel: Kürzere Tage
Anne Kathrin Hahn's Roman spielt in Atmosphäre des Scheins.
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Es dürfte kaum ein Zufall sein, dass der Roman "Kürzere Tage" zu der Zeit um Halloween spielt, dem Fest der makaberen Verkleidungen und der schaurigen Masken.
Volltext, siehe:................................................retour |
|

|
EMO - eine Jugendbewegung polarisiert die Gesellschaft
Titel: EMO - Portrait einer Szene
Martin Büsser, Jonas Engelmann und Ingo Rüdiger lassen Befürworter und Gegner zu Wort kommen / Herausgeber üben Kritik, aber keine Häme / Blick in andere Länder.
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Wieder so eine Jugendbewegung, von der niemand versteht, was sie eigentlich will! Enge Jeans mit Nietengürteln, schwarz gefärbte Haare und mit Eyeliner dunkel umrandete Augen, gepaart mit einem Sammelsurium schriller, knalliger Accessoires an den Ohren, um den Hals und an der Kleidung definieren das äußere Erscheinungsbild einer der letzten Jugendbewegungen unserer Zeit: Emo.
Volltext, siehe:................................................retour |
|

|
Bissige Satire über deutschen Kulturbetrieb
Titel: Sie schläft
Dietmar Daths Märchenhafter "Filmroman" über die Generation Upload
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Räumliches Zentrum des aktuell erschienenen Romans von Dietmar Dath "Sie schläft" ist das Museum für filmische Avantgarde, ein magischer, geheimnisvoller Ort, dessen Räume sich immer wieder wie von Geisterhand zu verschieben scheinen und in dessen märchenhaftem Dachgeschoss Dornröschen schläft.
Volltext, siehe:................................................retour |
|
|

|
Zünglein an der Waage: FDP und Grüne
Titel: Gelb oder Grün
Politikwissenschaftler Franz Walter befasst sich mit den kleinen Koalitionsparteien
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Nachdem Franz Walter im vergangenen Jahr bereits einen Essay über die Krise der Volksparteien veröffentlicht hat, beschäftigt sich der Göttinger Politikwissenschaftler nun mit den Alternativen in der parlamentarischen Mitte Deutschlands.
Volltext, siehe:................................................retour |
|
|

|
Leben in der unergründbaren Fremde
Titel: Reisende auf einem Bein
Herta Müllers autobiografisch gefärbte Erzählung über einen erzwungenen Neuanfang
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Im Jahr 2009 begründete das Nobelkomitee die Verleihung des Literaturpreises an die Schriftstellerin Herta Müller damit, dass diese "mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichne".
Was damit gemeint ist, wird in dieser Erzählung anschaulich.
Volltext, siehe:................................................retour |
|

|
Brilliant unspektakulär geschrieben
Titel: Die Erdbeeren von Antons Mutter
Katharina Hacker schreibt über Machtlosigkeit gegenüber der Demenz
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2006 erzählt in ihrem aktuell erschienenen Roman die Geschichte des in Berlin lebenden Anton, dessen Mutter an Demenz erkrankt ist und der sich in eben dieser Zeit nach Langem erneut verliebt.
Volltext, siehe:.............................................................retour |
|

|
Verwirrung wegen komplizierter Sprachregeln
Titel: Fit für Studium und Praktikum in China
Autorinnen: Doris Weidemann und Jinfu Tan
Der Praktischer Ratgeber hilft bei Praktikum oder Studium in China / Mehrere Fallbeispiele
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Das Reich der Mitte ist in den vergangenen Jahrzehnten für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger geworden.
Volltext, siehe:................................................retour
|
|

|
Pessimistische Philosophie
Titel: Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophi
Autor: Rüdiger Safranski
Schopenhauerbiographie neu erschienen
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Anlässlich des 150. Todestages von Arthur Schopenhauer ist im Carl Hanser Verlag die von Rüdiger Safranski verfasste Biografie des Philosophen neu erschienen.
Volltext PDF, siehe:................................................retour
|
|

|
Krisen- und Katastrophenspezialist
Titel: Heinrich von Kleist
Autor: Günter Blamberger
Anlässlich Heinrich von Kleists Todestag präsentiert Günter Blamberger überzeugende Biografie
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Ein bahnbrechendes literarisches Werk, eine überwältigende Sprachgewalt, ein gehetztes von Brüchen und Niederlagen durchzogenes Leben und ein dramatisches Ende im Selbstmord: Das ist der Dichter Heinrich von Kleist.
Volltext, siehe:................................................retour
|
|

|
Es geht um die Furcht der Eliten
Titel: Deutschlands Neue Rechte
Autor: Volker Weiß
Interview mit dem Autor, erschienen im taz Berlin am 18.06.2011
VON MICHAEL RÖSENER
NEUE RECHTE Thilo Sarrazins Thesen sind nicht neu. Bloß die Objekte sind es. Volker Weiß zufolge steht das Bedürfnis nach Elite in direkter Tradition der republikfeindlichen Theoretiker der Weimarer Zeit
Volltext taz, siehe:
Das Buch, siehe................................................retour
|
|

|
Nichts für den Schulunterricht
Titel: Bildung braucht Persönlichkeit
Autor: Gerhard Roth
Gehard Roth gibt Überblick über Grundlagen des Lehrens und Lernens
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Seit dem Pisa-Schock 2001 werden wenige Fragen in Deutschland so leidenschaftlich diskutiert wie die nach dem Bildungsniveau an deutschen Schulen und Bildungseinrichtungen. Als Ursache für das schwache Abschneiden der deutschen Schüler im internationalen Vergleich müssen wahlweise Computerspiele, Lehrer, Eltern oder auch mal soziale Milieus herhalten
Volltext, siehe...............................................retour
|
|

|
Handfester Krach beim Familienfest
Titel: Traurig bin ich schon lange nicht mehr
Autor: Anne Berest
Anne Berests kleine Geschichte hat großen Erfolg / Welche Schwester ist das Kuckuckskind?
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Es ist eine kleine Geschichte, mit der Anne Berest in Frankreich einen großen Publikumserfolg landete. Eigentlich als Regisseurin vom Theater kommend, gelang es ihr mit ihrem Debütroman die Kritik zu begeistern und für den angesehenen Prix Goncourt nominiert zu werden.
Volltext, siehe..............................................retour
|
|

|
Die Bankenkrise katalysiert keine Radikalität
Titel: Kritik und Leidenschaft
Autoren: Henrique Ricardo Otten, Manfred Sicking
Vom Umgang mit politischen Ideen
(unter Mitarbeit von Julia Schmidt)
INTERVIEW VON MICHAEL RÖSENER
Das Interview wurde in der TAZ am 24./25. März 2012 veröffentlicht
Das Interview in der TAZ, siehe
Das Buch, siehe:................................................retour
|
|

|
Falsche Idylle
Titel: Am Schwarzen Berg
Anna Katharina Hahn seziert in ihrem neuen Roman das harmonische Leben in der Vorstadt.
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Die individuelle Definition dessen, was Erfolg und Scheitern bedeuten, ist häufig bestimmt durch die Erwartungen und Maßstäbe des sozialen Umfeldes. Ein Charakter, an dem man das sehr gut beobachten kann, steht im Zentrum von Anna Katharina Hahns zweitem Roman "Am Schwarzen Berg".
Volltext, siehe:..................................................retour
|
|

|
Fallstricke des Denken
Titel: Schnelles Denken, langsames Denken
Kognitionspsychologe Daniel Kahneman fasst seine Forschungen zusammen.
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Wurden Sie schon einmal geprimt? Hat man Sie einmal mit Hilfe eines Ankers zu einer bestimmten Entscheidung gebracht? Unterliegen Sie kognitiven Verzerrungen? Begehen Sie Rückschaufehler oder unterliefen Ihnen bereits diverse Planungsfehlschlüsse? Sie wissen es nicht? Nun,… die Antwort lautet: Ja! Wissen Sie, warum Sie sich für eine bestimmte Sache entscheiden und die Alternative ausschließen? Sie glauben, schon? Die Antwort lautet, so die Ansicht von Daniel Kahneman: manchmal – jedoch wesentlich seltener, als es Ihnen bewusst ist!
Volltext, siehe:..................................................retour
|
|

|
Leseerlebnis für Entdecker
Titel: Kleine Polizei im Schnee
Neue Kurzprosa von Dietmar Dath.
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Das kreative Spektrum des Autors Dietmar Dath ist vielschichtig und umfangreich. Es reicht von politisch-philosophischen Grundsatztexten über Gedichte, Romane, tagesaktuelle Zeitungsartikel, Hörbücher, Essays bis hin zu Übersetzungen und Theaterstücken. Im Herbst letzten Jahres erschien mit "Kleine Polizei im Schnee" ein Band mit Kurzprosa.
Volltext, siehe:..................................................retour
|
|

|
Selbstgespräch eines Dichters
Titel: Winterjournal
Poetische Biographie von Paul Auster.
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Der amerikanische Schriftsteller Paul Auster ist vor allem für die von ihm geschriebenen Romane bekannt, obwohl er sich auch als Künstler, Regisseur, Essayist und Übersetzer einen Namen machte. Sein neues Werk ist ein autobiografisches, in dem er versucht das eigene Leben mit den Mitteln der Literatur zu erfassen.
Volltext, siehe:..................................................retour
|
|

|
Kriminalität und Wirtschaft
Titel: Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
Studie öffnet Blickwinkel auf wirtschaftliche Prozesse von Ingo Techmeier
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Schon der amerikanische Präsident Herbert Hoover beklagte sich über die Gier im kapitalistischen Wirtschaftssystem. Unter ähnlichem Vorzeichen hat der Ökonom Ingo Techmeier im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Münster eine Studie vorgelegt, in der das bisher weitgehend unbekannte Verhältnis von Kriminalität und Wirtschaft analysiert wird.
Volltext, siehe:
RP-Online, siehe:................. ............................retour
|
|

|
Einführung in das globale Kräftemessen
Titel: Die Welt aus den Fugen
Betrachtungen zu den Wirren der Gegenwart / Weltsicht eines Auslandsreporters
REZENSION VON MICHAEL RÖSENER
Kaum ein Land gibt es, das der renommierte Auslandsreporter Peter Scholl-Latour noch nicht bereist und darüber berichtet hat. Bei ihm finden journalistisches Fachwissen, Abenteuerlust, politisches Urteilsvermögen und Eloquenz zusammen, was ein Grund für seine Anerkennung in Fachkreisen und seine Beliebtheit beim breiten Publikum ist.
Volltext, siehe:
................................................retour
|
|

|
Neue urbane Szenarien
Titel: Stadtforschung aus Lateinamerika
Öffentlichkeit – Territorialität – Imaginarios
INTERVIEW VON MICHAEL RÖSENER
In einem umfangreichen Band stellen die beiden Geisteswissenschaftlerinnen Anne Huffschmid und Kathrin Wilder Ansätze zum Verständnis von lateinamerikanischer Stadtentwicklung zusammen. Der Frage nach Urbanität in einer der am stärksten wachsenden Regionen der Welt, mit Zentren wie Mexico Stadt, Sao Paulo oder Buenos Aires, gehen internationale Forscher verschiedener Disziplinen aus ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven nach. Das Ergebnis ist ein vielschichtiger Zugang zu komplexen Themen wie Öffentlichkeit, Territorialität und Konflikthaftigkeit in lateinamerikanischen Megastädten.
Volltext, siehe:
................................................retour
|
|

|
Ein Dorf dreht durch
Titel: Unterleuten
VON MICHAEL RÖSENER
Der Titel des 2016 erschienen Romans "Unterleuten" von Juli Zeh ist zunächst einmal ein Wortspiel und bezeichnet einerseits ein fiktives Dorf in Brandenburg und andererseits den thematischen Kern der Story, der sich um das außerordentliche Konfliktpotential im menschlichen Zusammenleben dreht.
Volltext, siehe:
................................................retour
|
|

|
Reise zu den neuronalen Grundlagen für Identität und Persönlichkeit
Titel: Wir sind Gedächtnis
VON MICHAEL RÖSENER
Die Grundthese, die der Neurologe Martin Korte ins Zentrum stellt, wird bereits im Titel des 2017 veröffentlichten Buches deutlich: Die Identität des Menschen wird durch das Gedächtnis bestimmt. Ob es um kulturelle Zugehörigkeit, den eigenen Wissensschatz, Gewohnheiten oder prägende Erfahrungen geht - immer liegt der Ausgangspunkt in dem, was wir bewusst oder unbewusst erinnern.
Volltext, siehe:
................................................retour
|